Elektroinstallateur:in EFZ
Ausbildungsdauer:
-
4 Jahre; BMS berufsbegleitend möglich
Berufsfachschule:
-
Buchs
Unterricht:
-
1. Lehrjahr; 1 - 2 Tage pro Woche
-
2. - 4. Lehrjahr; 1 Tag pro Woche
üK (überbetriebliche Kurse):
-
38 - 46 Tage während 4 Jahren
Was du während der Ausbildung erlernst:
-
Pläne lesen und verstehen
-
Material richten, transportieren und auf der Baustelle verbauen
-
Das Arbeiten auf der Baustelle
-
Installation und Reparatur von Geräten und Systemen
-
Installationen ans öffentliche Netz anschliessen
-
Spannung, Stromstärke und Leistung messen mit entsprechenden Messmitteln
-
Bestehende Installationen verbessern und an neue Bedürfnisse oder Standards anpassen
-
Erledigte Arbeiten in Berichten festhalten
Was du mitbringen solltest:
-
Abschluss der obligatorischen Schule (Sek oder Real)
-
Gute Leistungen in Geometrie, Mathematik, Physik
-
Sorgfältige, genaue und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
-
Gute Umgangsformen, Kommunikationsfähigkeit
-
Handwerkliches Geschick
-
Technisches Verständnis
-
Hohe Teamfähigkeit
Lohnrichtwert:
-
Lehrjahr: 700.- CHF
-
Lehrjahr: 900.- CHF
-
Lehrjahr: 1‘100.- CHF
-
Lehrjahr: 1'400.- CHF
Anschlussmöglichkeiten nach der Ausbildung:
-
Kurse von Berufsverbänden
-
Spezialisierung als Elektro-Teamleiter oder Betriebselektriker
-
Zusatzlehren
-
Diplom an einer höheren Fachschule
-
Studium an der Fachhochschule
Weiterführende Infos:
Montage-Elektriker:in EFZ
Ausbildungsdauer:
-
3 Jahre
Berufsfachschule:
-
Buchs
Unterricht:
-
1 Tag pro Woche
üK (überbetriebliche Kurse):
-
30 - 34 Tage während 3 Jahren
Was du während der Ausbildung erlernst:
-
Pläne lesen und verstehen
-
Material richten, transportieren und auf der Baustelle verbauen
-
Das Arbeiten auf der Baustelle
-
Bestehende Installationen verbessern und an neue Bedürfnisse oder Standards anpassen
-
Erledigte Arbeiten in Berichten Festhalten
Was du mitbringen solltest:
-
Abschluss der obligatorischen Schule (Sek oder Real)
-
Gute Leistungen in Geometrie, Mathematik, Physik
-
Sorgfältige, genaue und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
-
Gute Umgangsformen, Kommunikationsfähigkeit
-
Handwerkliches Geschick
-
Technisches Verständnis
-
Hohe Teamfähigkeit
Lohnrichtwert:
-
Lehrjahr: 700.- CHF
-
Lehrjahr: 900.- CHF
-
Lehrjahr: 1'200.- CHF
Anschlussmöglichkeiten nach der Ausbildung:
-
Kurse von Berufsverbänden
-
Zusatzlehren
-
Diplom an einer höheren Fachschule
Weiterführende Infos: